Chat with us, powered by
Wunschliste
Warenkorb

Post title here #45

Cold Brew Maker Test – Hannoversche Kaffeemanufaktur

Cold Brew Maker Test: Kaufberatung, Zubereitung & Tipps

Full Immersion oder Cold Drip? Wir zeigen die Unterschiede, geben klare Empfehlungen und erklären die perfekte Cold-Brew-Zubereitung.

Cold Brew im Glas

Was ist Cold Brew Coffee?

Cold Brew ist kalt extrahierter Kaffee: grob gemahlenes Kaffeepulver wird über Stunden in kaltem Wasser gezogen – wenig Säure, samtige Süße, klares Aroma.

  • Full Immersion: Kaffee komplett im Wasser – einfach & zuverlässig.
  • Cold Drip: Tropfverfahren – sehr klar, aber aufwendiger.

Kurzfazit

Einsteiger: Full-Immersion-Karaffe.

Puristen: Cold-Drip-Tower für noch klarere Tasse.

Cold Brew Maker Kaufberatung

Wichtige Kriterien

  • Bedienung & Reinigung: wenige Teile, spülmaschinen-tauglich
  • Filter: Edelstahl (nachhaltig) vs. Papier (klarere Tasse)
  • Material: Borosilikatglas oder Tritan
  • Kapazität: 600–1000 ml (HH) / >1,5 l (Vorrat)
  • Art: Full Immersion oder Cold Drip
Zu den Cold Brew Makern

Unsere Empfehlungen

  1. Einsteiger: Karaffe mit Metallsieb
  2. Puristen: Cold-Drip-Tower
  3. To-Go: Kompakte Brewer mit Deckel
Filter & Ersatzteile ansehen →

Zubereitung: Schritt für Schritt

  1. Kaffee grob mahlen (French-Press-ähnlich)
  2. Verhältnis 1:8–1:10 (z. B. 100 g auf 1 l Wasser)
  3. Sanft rühren, 8–12 Std kalt ziehen lassen
  4. Filtern, gekühlt 3–5 Tage haltbar
  5. Als Konzentrat 1:1 mit Wasser/Milch servieren
Zubereitungsschritte

Häufige Fragen (FAQ)

Gut verschlossen im Kühlschrank 3–5 Tage.

Grob (ähnlich French Press). Zu fein → bitter, zu grob → wässrig.

Kommt auf Bohne, Verhältnis und Ziehzeit an; als Konzentrat kann es stärker sein.

Immer frisch: Kaffee im Abo

Regelmäßig genießen, flexibel kündbar und mit Preisvorteil – perfekt für Cold-Brew-Fans.

Jetzt Kaffee-Abo sichern